Valentinstag / 14. Februar – Der Tag der Liebe und Freundschaft
Valentinstag wird jedes Jahr am 14. Februar gefeiert und Pärchen überraschen sich mit liebevollen Gesten oder kleinen Geschenken. Und ja, natürlich sollte die Liebe in einer Beziehung jeden Tag gepflegt werden – trotzdem wohnt diesem Tag ein besonders romantischer Zauber inne und man möchte einem lieben Menschen seine Wertschätzung und Liebe auch durch eine äußere Geste bekunden.
Du wolltest schon immer etwas zum Ursprung des Valentinstags erfahren? Nun, in diesem Blogartikel erklären wir dir, woher dieser Tag der Liebenden kommt …
Woher kommt der Valentinstag?
Der heilige Valentin von Rom lebte im dritten Jahrhundert nach Christus im heutigen Italien. Er soll Verliebte nach christlicher Tradition vermählt haben – womit er gegen das ausdrückliche Verbot des römischen Kaisers verstieß. In der damaligen Zeit durften Paare nicht kirchlich heiraten, weil das Christentum als Religion verboten war. Obwohl Valentin auch beim Kaiser Claudius II. ein hohes Ansehen gehabt haben soll, konnte er der härtesten Strafe nicht entgehen. Weil er es sich nicht verbieten lassen wollte, seinen Glauben auszuüben, soll Valentin im Jahr 269 in Rom hingerichtet worden sein.
Nun wird jedoch von einem weiteren heiligen Valentin aus Italien berichtet und es ist unklar, ob es sich bei jenem Valentin von Terni um dieselbe Person handelte. Falls nicht, haben sich die beiden Legenden um Valentin von Rom sowie Valentin von Terni vermischt und prägen das heutige Bild des heiligen Valentin, auf den der Valentinstag zurückgeht.
Valentin von Terni soll als Bischof in Rom vielen kranken Menschen geholfen und sie geheilt haben. Auf diese Weise hat er sie von seinem christlichen Glauben überzeugt, so heißt es. Deshalb soll er – wie Valentin von Rom – im Jahr 268 oder 269 als Märtyrer hingerichtet worden sein.
Die christlichen Märtyrer wurden später von der Kirche heilig gesprochen. Im Jahre 496 nach Christus, also 200 Jahre nach Valentins Tod, erklärte Papst Gelasius den 14. Februar zum “Valentinstag”.
Der Tag der Verliebten
Vor allem bei den Briten und US-Amerikanern hat der Valentinstag Tradition. Nach und nach entwickelte sich dieser Tag zum “Tag der Verliebten”, an dem heimliche Verehrer ihren Angebeteten ihre große Liebe offenbarten. Und Paare schrieben sich dann feurige Liebesbriefe oder beschenkten sich mit kleinen Aufmerksamkeiten.

Valentinstag – ein kitschiges Fest?
Der Valentinstag in Europa
Die Europäer feiern den Valentinstag dagegen erst seit etwa 1950. Für die einen hat dieser Tag eine große Bedeutung, die anderen finden ihn eher kitschig. Wie auch immer – wenn du jemanden wirklich sehr gerne hast, dich aber bisher nicht getraut hast, es ihr oder ihm zu sagen, ist der Valentinstag immerhin eine Gelegenheit, endlich den “ersten Schritt” zu wagen. Oder er ist einfach ein Anlass, seiner oder seinem “Angebeteten” mal wieder zu sagen: Ich liebe dich!
Den Valentinstag mit feinen Duftnoten verfeinern
Düfte und Gerüche spielen eine grundlegende Rolle in der Liebe und Romantik, da sie tiefgreifende emotionale Reaktionen hervorrufen können. In der Partnerwahl sind bestimmte Aromen subtil miteinander verbunden, beeinflussen unsere Wahrnehmung und tragen zur Anziehungskraft bei. Räucherwerk, wie Styrax, Tonkabohne, Griechischer Rosenweihrauch oder speziellen Mischungen wie unsere Herzensliebe, schafft eine sinnliche Atmosphäre. Diese Düfte haben historisch spirituelle und aphrodisierende Assoziationen, die für romantische Momente zu zweit sorgen. Durch die Verbindung von Duft und Liebe entsteht eine tiefe, sinnliche Erfahrung.
Verwende dafür ein ein Räucherstövchen mit Edelstahlplatte oder Räuchergitter samt Alufolie. Erhitze das Räucherwerk mit einem Teelicht und genieße den Duft. Hier findest du eine detaillierte Anleitung für Räuchern mit Stövchen.
Übrigens … jede Form der Liebe ist wichtig…
die Liebe zwischen einem Liebespaar, zwischen Eltern und Kindern, in der Freundschaft, die Liebe zum Nächsten und zu uns selbst.
Der Valentinstag ist dafür da, uns daran zu erinnern, wie wichtig es ist, zu lieben und die Liebe nicht als Selbstverständlichkeit hinzunehmen. Wir dürfen die Liebe pflegen und ehren, jedoch nicht nur an einem Tag im Jahr, sondern das ganze Jahr hindurch.
Durch den Alltag kommt die Liebe manchmal zu kurz. Der Valentinstag soll uns daher die Liebe und ihre Wichtigkeit noch einmal ins Gedächtnis rufen und gibt uns die Chance, unseren Liebsten zu zeigen, wie viel sie uns bedeuten.
Wenn auch du einen lieben Menschen mit einer kleinen Aufmerksamkeit überraschen möchtest, haben wir für dich in unserem Duft-Repertoire – bezogen auf das Thema Liebe – folgende Geschenk-Tipps: